


Wir für den Menschen
Abteilung für Palliativmedizin
Bei der Behandlung auf unserer Palliativstation rücken die Wünsche und das persönliche Befinden des Patienten noch mehr in den Vordergrund. Im Zentrum der ärztlichen und pflegerischen Bemühungen stehen dann die Linderung von Symptomen und der Erhalt der Lebensqualität des Schwerkranken.
Sobald möglich, unterstützen wir eine Entlassung nach Hause, wobei wir den Betroffenen Hilfe bei der Organisation und Sicherstellung der häuslichen Behandlung und Pflege anbieten. Dies erfolgt durch die Kooperation mit dem Palliativberatungsdienst des Malteser Hilfsdienstes, dessen Team Kontakt mit dem Hausarzt, mit ambulanten Pflegediensten oder spezialisierten Palliativdiensten zur optimalen Weiterversorgung aufnimmt und hält. Solange eine ambulante Behandlung nicht möglich ist, besteht in unseren wohnlich eingerichteten Palliativzimmern die Möglichkeit der stationären palliativen Versorgung.
Unsere Schwerpunkte
Palliative Medizin zielt darauf ab, die Lebensqualität von Schwerstkranken zu erhalten und ihnen und ihren Angehörigen jegliche Unterstützung zukommen zu lassen.
Dies sind die Schwerpunkte:
- Schmerztherapie und Linderung der im Laufe der Erkrankung oder Therapie auftretenden Beschwerden (Atemnot, Verdauungsbeschwerden, Übelkeit etc.), vor allem auch von Müdigkeit, Ängsten und Depressionen
- Intensive persönliche Betreuung und individuelle, patientenorientierte Behandlung
- Seelsorgerische, psychologische und psychosoziale Betreuung der Patienten und ihrer Angehörigen
Kontakt und Sprechzeiten
Rotkreuzklinik Wertheim
Abteilung für Palliativmedizin
Rotkreuzstraße 2
97877 Wertheim
Anmeldung
Cornel Brosch-Rohleder
Fachpflegekraft Palliativ-Care
Malteser Hilfsdienst e. V.
Tel. 09342/303-6200 oder -6210
Abteilung im Haus finden
Die Betten der Palliativabteilung befinden sich auf Ebene 2 (Station 2A und 2B).
Die Betreuung unserer palliativen Patienten findet in eigens hierfür liebevoll eingerichteten Patientenzimmern statt.

Team
Unser speziell geschultes Behandlungsteam für palliative Patienten besteht aus Ärzten, Pflegefachkräften und Physiotherapeuten. Hinzu kommen Seelsorger sowie ein Kreis ehrenamtlicher Hospizhelfer.
Uns allen geht es darum, dazu beizutragen, dass unsere Patienten in dieser Zeit ihren Lebensabschnitt in Selbstbestimmtheit gestalten können, und ihnen die Schmerzen zu nehmen. Ein weiterer wichtiger Bestandteil unserer Arbeit ist es, den Angehörigen durch eine kompetente Beratung und Unterstützung zur Seite zu stehen.